Der EchoRank bietet als einfache Metrik eine konsolidierte Zusammenfassung der Reichweite eines Portals, damit Sie diese auf einen Blick erkennen und mit den Funktionen der Echobot-Medienbeobachtung leicht filtern können. Dabei zielt der EchoRank auf die Page-Impressions ab, einer Angabe, die sowohl die Besucher einer Seite mit einbezieht, als auch die Frage, wie viele Inhalte auf der Seite abgerufen werden (PIs/Visit).
Als Korrektiv gehen wir für unsere Berechnung dabei jedoch von maximal 5 PIs pro Aufruf aus, um Klickbetrug zu vermeiden, der z.B. entsteht, wenn vom Seitenbetreiber bei jedem Blättern einer Bildershow ein neuer Abruf produziert wird.
Als weitere Voraussetzung sehen wir an, dass die Seite auch redaktionell „aktiv“ ist. Dies machen wir an der Anzahl ihrer in einem Monat veröffentlichten Artikel fest. Ein schönes Beispiel ist www.doodle.com: Der Terminvereinbarungsdienst erfreut sich großer Beliebtheit mit vielen Zugriffen, hat jedoch redaktionell nur sehr wenige Inhalte (ca. 1 Blog-Artikel pro Monat). Da hier die minimale Artikel-Zahl für einen höheren EchoRank nicht erreicht wurde, verbleibt die Seite trotz sehr hoher Zugriffe auf EchoRank „1“.
Durch Anwendung dieser Berechnungsmethodik ergibt sich eine sehr gesunde degressive Verteilung, bei der jeder höhere Rank nur etwa halb so häufig vorkommt, wie der EchoRank zuvor. Seiten für die keine Werte erhoben werden konnten, oder die nicht mehr aktiv sind, rutschen automatisch auf EchoRank „0“.
Der EchoRank wird jeden Monat für alle Portale neu berechnet, alte Werte werden dabei überschrieben.